Was uns bewegt.
Unser Blog.
Immer bestens informiert, mit aktuellen Nachrichten und Geschichten aus dem Ashoka-Netzwerk.
»Wenn wir ein Start-up wären,
würden wir mit Geld zugeschüttet werden.«
Für Thorsten Kiefer und WASH United kamen mit der Pandemie erst einmal die Zweifel: Schaffen wir das? Doch er und sein Team ließen sich davon nicht lähmen. Wie Thorsten 2020 erlebt hat und was er sich fürs kommende Jahr vorgenommen hat, darüber erzählt er im Interview.
»Wenn wir ein Problem haben, an dessen Lösung alle beteiligt sein sollen, müssen wir auch alle mitnehmen.«
Mit atempo wollen Walburga Fröhlich und Klaus Candussi erreichen, dass jeder Mensch in seiner Geschwindigkeit lernen und arbeiten kann. Im Mittelpunkt stehen Menschen mit Lernschwierigkeiten – während der Pandemie wird nun deutlich, dass viel mehr Menschen auf eine verständliche Sprache angewiesen sind. Wie Klaus das Jahr erlebt hat und welche Pläne atempo verfolgt, darüber erzählt er im Interview.
Der etwas andere Adventskalender
Statt Schokolade oder bunten Weihnachtsbildern zeigen wir euch jeden Tag, wie gute Ideen unserer Fellows den Status quo verändern können.
»Theorien nutzen,
um unsere Welt zu verändern«
Für viele ist Intersektionalität nur ein theoretischer Begriff – Emilia Roigs Ziel ist es, das zu ändern. Mit dem Center for Intersectional Justice, kurz CIJ, will sie die Art und Weise, wie Diskriminierung in den europäischen Gesellschaften verstanden und angegangen wird, verändern. Emilia Roig ist eine der drei neuen Ashoka-Fellows.
»Meine Arbeit ist politisch«
Lisette Reuter ist eine der drei neuen Ashoka-Fellows. Mit ihrer Organisation Un-Label und gemeinsam mit Akteur:innen aus dem Kultursektor will Lisette ein inklusives Netzwerk aufbauen.
»Inklusives Wohnen soll
selbstverständlich werden«
Tobias Polsfuß ist einer der drei neuen Ashoka-Fellows. 2016 startete er, damals noch Student, die Webseite wohnsinn.org, eine Plattform, die über inklusive Wohngemeinschaften informierte. Vier Jahre später ist aus dem Ehrenamt ein Sozialunternehmen geworden, das inklusives Wohnen in Deutschland vorantreiben will.
Changemakers United geht in die zweite Runde
Um Lösungen auf die Herausforderungen der Covid-19-Pandemie zu finden, startete im April dieses Jahres Changemakers United. Nun geht es in eine zweite Runde – dieses Mal allerdings auf globaler Ebene.
Wie wir auf Veränderung schauen,
oder: der systemische Blick
Der Begriff »system-changing new idea« ist fester Bestandteil des Ashoka-Sprechs. Aber was was meinen wir eigentlich, wenn wir von systemverändernden Ideen sprechen? Ein kurzer Ein- und Überblick.