Was uns bewegt.
Unser Blog.
Immer bestens informiert, mit aktuellen Nachrichten und Geschichten aus dem Ashoka-Netzwerk.
»Der DSEM ist eine wichtige Botschaft an die Politik«
Seit 2018 informiert der Deutsche Social Entrepreneurship Monitor, kurz DSEM, jährlich über das deutsche Social Entrepreneurship-Ökosystem. Ein Gespräch mit Michael Wunsch, Projektleiter des Monitors, über die zu reitende Nachhaltigkeitswelle, Entwicklungen in der Szene und wie sich die deutsche Start-up-Szene verändert.
»Da sind zum ersten Mal Türen aufgegangen.«
Im vergangenen Jahr hat Ashoka-Fellow Lisette Reuter an einer neuen Kulturagenda für Europa mitgewirkt. Das Anliegen: Kultur und Kunst sollen inklusiver werden. Was sich seitdem getan hat, erzählt sie im Interview.
»Digitales Bezahlen hat bislang
viele, viele Nachteile.«
Schon länger denkt die Europäische Zentralbank darüber nach, E-Geld einzuführen – passiert ist bislang jedoch nichts. Ashoka-Fellow Christian Grothoff, Gründer und Dozent an der Fachhochschule Bern, hätte da eine Idee. Als Co-Autor hat er aufgeschrieben, wie sich eine solche Währung umsetzen ließe.
»Wie schaffe ich es, ein Loch in eine Wand zu bohren, es größer zu machen – und die Wand schließlich zum Einsturz zu bringen?«
Mit dem Digital Freedom Fund unterstützt die Juristin Nani Jansen Reventlow Organisationen und Einzelpersonen, die in Europa Rechtsstreitigkeiten im Bereich Digitale Rechte führen. Seit März 2021 ist Nani Ashoka-Fellow und damit Teil des weltweiten Ashoka-Netzwerks.
»Das Netz ist kein sicherer Ort für Frauen.«
Menschen, die online Hass und Hetze erleben, die beleidigt, verleumdet oder bedroht werden, können sich an HateAid wenden – eine Organisation, die es seit 2018 gibt. Seit März 2021 ist Gründungsgeschäftsführerin Anna-Lena von Hodenberg Ashoka-Fellow. Ein Gespräch über erträumte Freiheiten, notwendige Regulierungen und weshalb wir das Internet zu lange sich selbst überlassen haben.
»Unser Ziel ist die digitale Autonomie von Arbeitnehmern und Arbeitsuchenden.«
Die Plattform talent::digital will das digitale Mindset erfassen. Hinter talent::digital steht Ashoka-Fellow Roman Rüdiger, der das Unternehmen 2018 gründete. Was aber versteht man unter einer digitalen Denkweise? Ein Gespräch.
»Es fehlt an wirksamen Frauennetzwerken, die auf gegenseitige Förderung setzen.«
Entstanden ist der Weltfrauentag, weil frau endlich gleichberechtigt sein wollte, wählen können wollte, sich emanzipieren wollte. Und ja, seitdem ist etwas passiert – aber nicht genug. Mit einem Grunde, weshalb wir euch in dieser Woche fünf weibliche Fellows aus unserem Netzwerk vorstellen. Heute: Marion Steffens.
»Erfolgreiche Frauen werden negativer wahrgenommen als ihre männlichen Kollegen.«
Entstanden ist der Weltfrauentag, weil frau endlich gleichberechtigt sein wollte, wählen können wollte, sich emanzipieren wollte. Und ja, seitdem ist etwas passiert – aber nicht genug. Mit ein Grund, weshalb wir euch in dieser Woche fünf weibliche Fellows aus unserem Netzwerk vorstellen. Heute: Silke Mader.