Die fünf Auswahlkriterien
für die Ashoka-Fellowship
Ob ein:e soziale Gründer:in Ashoka-Fellow werden kann, entscheiden wir nach fünf weltweit einheitlichen Kriterien:
Neue Idee | Handelt es sich um eine neue und wirksame Lösung für ein gesellschaftliches Problem, die an der Wurzel des Problems ansetzt (»system-changing new idea«) und sich dabei klar von anderen Lösungsversuchen im Feld unterscheidet?
Gesellschaftliche Wirkung | Hat der Ansatz das Potenzial, das gesellschaftliches Problem grundlegend zu lösen und ist die Idee bereits so weit entwickelt, dass ihre Wirkung deutlich erkennbar ist?
Kreativität | Ist genug kreatives Potenzial vorhanden, um Hindernisse und Schwierigkeiten zu überwinden?
Unternehmerische Umsetzung | Ist der Unternehmergeist und die Leidenschaft stark genug, um die Idee großflächig umzusetzen?
Integrität | Ist die Person vertrauenswürdig und frei von verdeckten Interessen?
Eine:n Fellow vorschlagen
Kennst Du eine Person, die mit einer neuen, starken Idee an der Lösung eines gesellschaftliches Problem arbeitet? Oder würdest dich gerne selbst nominieren? Dann würden wir gerne davon erfahren!
Der Fellow-
Auswahlprozess
Der Ashoka-Auswahlprozess ist intensiv und in seiner Form einzigartig.
- Nominierung | Vorschlag durch Nominatoren nach aktiver Suche durch das Team
- Prüfung | Bewerbung, Interviews, Vor-Ort Besuche, Referenzchecks
- Internationale Stufe | Auswahlgespräch mit einem:r Vertreter:in von Ashoka International
- Externe Stufe | Einzelinterviews mit externen Juror:innen
- Panel | Vertreter:innen von Ashoka International und externe Juror:innen beraten über die Aufnahme der Kandidaten:innen
- Ashoka Aufsichtsrat | Bestätigung der Auswahl durch den internationalen Ashoka-Aufsichtsrat