Christian Grothoff
Kurzbeschreibung
Christian Grothoff setzt sich für ein sicheres, ethisches und befähigendes Internet ein, das Bürger*innen dient. Dazu schreibt er freie Netzwerksoftware, die Privatsphäre schützt und dezentrale Strukturen ermöglicht.
Die Person
Christian Grothoff begann bereits im Alter von acht Jahren mit dem Programmieren. Die Arbeit des Club of Rome weckte in seiner Jugend sein Interesse an breiten sozialen und ökologischen Fragestellungen. Während der 90er Jahre begeisterte er sich für freie Software, die durch ihre Lizenzbedingunge ..Christian Grothoff begann bereits im Alter von acht Jahren mit dem Programmieren. Die Arbeit des Club of Rome weckte in seiner Jugend sein Interesse an breiten sozialen und ökologischen Fragestellungen. Während der 90er Jahre begeisterte er sich für freie Software, die durch ihre Lizenzbedingungen dafür sorgt, dass Benutzer nicht vom Hersteller abhängig sind und somit eine Chance haben, ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung wahrzunehmen.
Christian Grothoff gründete 2001 das GNUnet Projekt und leitet seitdem dessen Forschung und Entwicklung. Seit 2017 arbeitet er an der Berner Fachhochschule, wo er zusammen mit anderen Informatikern an GNUnet und GNU Taler forscht. Zusammen mit Leon Schumacher gründete er in 2017 die Taler Systems SA, eine Firma, die den kommerziellen Launch von GNU Taler durchführen soll.
Christian Grothoff begann bereits im Alter von acht Jahren mit dem Programmieren. Die Arbeit des Club of Rome weckte in seiner Jugend sein Interesse an breiten sozialen und ökologischen Fragestellungen. Während der 90er Jahre begeisterte er sich für freie Software, die durch ihre Lizenzbedingungen dafür sorgt, dass Benutzer nicht vom Hersteller abhängig sind und somit eine Chance haben, ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung wahrzunehmen.
Christian Grothoff gründete 2001 das GNUnet Projekt und leitet seitdem dessen Forschung und Entwicklung. Seit 2017 arbeitet er an der Berner Fachhochschule, wo er zusammen mit anderen Informatikern an GNUnet und GNU Taler forscht. Zusammen mit Leon Schumacher gründete er in 2017 die Taler Systems SA, eine Firma, die den kommerziellen Launch von GNU Taler durchführen soll.
Der Ansatz
GNUnet lässt sich in erster Linie als Baukasten mit einer Vielzahl technischer Lösungen zur Gestaltung sicherer Netzwerkanwendungen beschreiben. GNUnet möchte eine Antwort auf die Frage geben, wie ein modernes Internet für eine sozial-liberale Gesellschaft aussehen sollte. Dazu wird akademisch g ..GNUnet lässt sich in erster Linie als Baukasten mit einer Vielzahl technischer Lösungen zur Gestaltung sicherer Netzwerkanwendungen beschreiben. GNUnet möchte eine Antwort auf die Frage geben, wie ein modernes Internet für eine sozial-liberale Gesellschaft aussehen sollte. Dazu wird akademisch geforscht und an der konkreten Implementierung gearbeitet. GNUnet stellt einerseits Module, die eine sichere Lösung für ein abstraktes Problem (beispielsweise Verschlüsselung, Kommunikation, Datenspeicherung und Namensvergabe) ermöglichen, bereit und andererseits konkrete Anwendungen, die direkt für die Nutzer konzipiert sind. Dabei sind Datenschutz und Dezentralisierung die Kernanforderungen an alle entwickelten Komponenten. Zu den bestehenden drei Anwendungen (Datentransfer, Telefon und soziale Netzwerke) kam in 2015 mit dem Bezahlsystem „GNU Taler“ ein weiteres Anwendungsgebiet hinzu, welches jedoch aufgrund seiner Signifikanz als eigenständiges Projekt behandelt wird.
GNUnet lässt sich in erster Linie als Baukasten mit einer Vielzahl technischer Lösungen zur Gestaltung sicherer Netzwerkanwendungen beschreiben. GNUnet möchte eine Antwort auf die Frage geben, wie ein modernes Internet für eine sozial-liberale Gesellschaft aussehen sollte. Dazu wird akademisch geforscht und an der konkreten Implementierung gearbeitet. GNUnet stellt einerseits Module, die eine sichere Lösung für ein abstraktes Problem (beispielsweise Verschlüsselung, Kommunikation, Datenspeicherung und Namensvergabe) ermöglichen, bereit und andererseits konkrete Anwendungen, die direkt für die Nutzer konzipiert sind. Dabei sind Datenschutz und Dezentralisierung die Kernanforderungen an alle entwickelten Komponenten. Zu den bestehenden drei Anwendungen (Datentransfer, Telefon und soziale Netzwerke) kam in 2015 mit dem Bezahlsystem „GNU Taler“ ein weiteres Anwendungsgebiet hinzu, welches jedoch aufgrund seiner Signifikanz als eigenständiges Projekt behandelt wird.
Warum das wichtig ist
Christian geht davon aus, dass die großen Probleme unserer Zeit – Klimawandel, Armut, Arten- und Ressourcenschwund – am ehesten durch eine informierte sozialliberale Gesellschaft gelöst werden können. Für deren Entfaltung ist jedoch eine Kommunikationsinfrastruktur notwendig, in der sich Ges ..Christian geht davon aus, dass die großen Probleme unserer Zeit – Klimawandel, Armut, Arten- und Ressourcenschwund – am ehesten durch eine informierte sozialliberale Gesellschaft gelöst werden können. Für deren Entfaltung ist jedoch eine Kommunikationsinfrastruktur notwendig, in der sich Gestalter sozialer Bewegungen frei und ohne Gefahr der Repression oder Überwachung durch Regierungen und/oder Unternehmen bewegen können. Auch für Journalisten ist es entscheidend, dass sie ihre Quellen schützen und eine unabhängige Berichterstattung durchführen können. Diese Anforderungen erfüllt das Internet momentan nicht – beispielsweise aufgrund von unzureichendem Datenschutz, einseitiger Abhängigkeit (etwa durch Werbefinanzierung) sowie fehlendem Schutz vor Zensur. Daher ist eine Veränderung der zugrundeliegenden Technologien und der Architektur des Internets notwendig, denn das überwachte und zentralisierte Internet untergräbt Demokratie und Sozialstaat.
Christian geht davon aus, dass die großen Probleme unserer Zeit – Klimawandel, Armut, Arten- und Ressourcenschwund – am ehesten durch eine informierte sozialliberale Gesellschaft gelöst werden können. Für deren Entfaltung ist jedoch eine Kommunikationsinfrastruktur notwendig, in der sich Gestalter sozialer Bewegungen frei und ohne Gefahr der Repression oder Überwachung durch Regierungen und/oder Unternehmen bewegen können. Auch für Journalisten ist es entscheidend, dass sie ihre Quellen schützen und eine unabhängige Berichterstattung durchführen können. Diese Anforderungen erfüllt das Internet momentan nicht – beispielsweise aufgrund von unzureichendem Datenschutz, einseitiger Abhängigkeit (etwa durch Werbefinanzierung) sowie fehlendem Schutz vor Zensur. Daher ist eine Veränderung der zugrundeliegenden Technologien und der Architektur des Internets notwendig, denn das überwachte und zentralisierte Internet untergräbt Demokratie und Sozialstaat.
Wirkungskette (2020)
Input
Gesamtbudget: ~500.000 € (grobe Schätzung über Firmen, Verein und beteiligte Stiftungen), davon Personalkosten: ~500.000 €
Freiwillige Entwickler
Output
Pflege von GNU libmicrohttpd (2+ Releases, Support auf der Mailingliste), ein kleiner, leicht wiederverwendbarer Code, der es Software-Entwicklern ermöglicht, ihre Anwendungen oder Hardware direkt webkompatibel zu machen
Alpha-releases 0.7 & 0.8 von GNU Taler
Betreuung von Studierenden und Doktoranden im Bereich Informationssicherheit unter Einbezug von ethischen Fragen in ihre Arbeit
Veröffentlichung diverser Publikationen im Bereich IT-Sicherheit
Ausgründung einer weiteren Firma (Anastasis SARL)
Wirkung
Bereitstellung von Freier Software, die es anderen Entwicklern vereinfacht, sichere Netzwerkanwendungen schneller zu programmieren
Ausbildung von Informatikern, die dann langfristig der Gesellschaft helfen, Computer zu sichern
Kommunikation wissenschaftlicher Analysen in Richtung Politik und Gesellschaft zum Anstoß in-formierter gesellschaftlicher Debatten
Mitwirkende gesucht
Was wir aktuell planen:
Integration mit dem bestehenden Bankensystem, um das Bezahlsystem GNU Taler zu etablieren
Zusammenarbeit mit pretty Easy privacy Foundation zur Integration von GNUnet mit pEp für besseren Datenschutz bei E-mails und zum Bezahlen via E-mail
Kontinuierliche Verbesserungen in den Modulen von GNUnet um Leistung, Sicherheit und Benutzbarkeit zu erhöhen
Dafür suchen wir:
Unsere neueste Ausgründung, Anastasis SARL, löst das Problem, Daten gleichzeitig geheim und trotzdem verfügbar (also auch wenn die eigenen Computer mal abrauchen) zu halten. Eine Firma haben wir dank der Unterstützung der "Next Generation Internet" Initiative der EU gerade gegründet, jetzt suchen wir Geschäftspartner und Investoren. Technik: https://taler.net/papers/thesis-anastasis-2020.pdf
Für GNU Taler suchen wir nach großen Onlineplatformen die unser neues benutzerfreundliches und kostengünstiges Bezahlsystem ihren Kunden anbieten wollen.
Wir sind gerne im Dialog mit Zentralbanken und Politikern auf nationaler bzw. europäischer Ebene, die das Thema datenschutzfreundliches Bezahlen mit uns vorantreiben wollen.
Our code is Free Software. As we live in Europe, we are focusing on building businesses around it in Europe, but if you are interested in building up a payment service provider or a key escrow service on another continent, please do contact us!