Margret Rasfeld
Kurzbeschreibung
Margret Rasfeld ist Bildungsinnovatorin, Rednerin und Autorin. Sie gründet und vernetzt Bildungsorganisationen und setzt die Themen Sustainable Development Goals, Potentialentfaltung und neue Lernkultur auf die Agenda des deutschsprachigen Bildungsdiskurses. Ihre Vision ist eine Lernkultur der Potenzialentfaltung mit Blick auf den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft.
Die Person
Als Pädagogin hat Margret Rasfeld bisher in allen beruflichen Stationen Initiativen für eine neue Lernkultur umgesetzt. Von 2007 bis 2016 entwickelte sie zusammen mit ihrem Schulteam das international viel beachtete Schulkonzept der Evangelischen Schule Berlin Zentrum (ESBZ), in der die neue Schul ..Als Pädagogin hat Margret Rasfeld bisher in allen beruflichen Stationen Initiativen für eine neue Lernkultur umgesetzt. Von 2007 bis 2016 entwickelte sie zusammen mit ihrem Schulteam das international viel beachtete Schulkonzept der Evangelischen Schule Berlin Zentrum (ESBZ), in der die neue Schul- und Lernkultur gelebt wird. Sie berät Schulen, kommunale Einrichtungen, Bildungsprojekte und Stiftungen. Als Kernexpertin im Zukunftsdialog der deutschen Bundeskanzlerin „Wie wir lernen wollen“ gründete sie 2013 zusammen mit Gerald Hüther und Stephan Breidenbach die Initiative Schule im Aufbruch gGmbH (SiA). 2014 initiierte sie mit Designern und Unternehmern das Education Innovation Lab. 2017 gründete sie zusammen mit Kerstin Wilmans und Christian Hausner die Organisation Global Goals Curriculum e.V.
Als Pädagogin hat Margret Rasfeld bisher in allen beruflichen Stationen Initiativen für eine neue Lernkultur umgesetzt. Von 2007 bis 2016 entwickelte sie zusammen mit ihrem Schulteam das international viel beachtete Schulkonzept der Evangelischen Schule Berlin Zentrum (ESBZ), in der die neue Schul- und Lernkultur gelebt wird. Sie berät Schulen, kommunale Einrichtungen, Bildungsprojekte und Stiftungen. Als Kernexpertin im Zukunftsdialog der deutschen Bundeskanzlerin „Wie wir lernen wollen“ gründete sie 2013 zusammen mit Gerald Hüther und Stephan Breidenbach die Initiative Schule im Aufbruch gGmbH (SiA). 2014 initiierte sie mit Designern und Unternehmern das Education Innovation Lab. 2017 gründete sie zusammen mit Kerstin Wilmans und Christian Hausner die Organisation Global Goals Curriculum e.V.
Der Ansatz
Mit Schule im Aufbruch werden seit 2013 erfolgreich Akteure an Schulen im gesamten deutschsprachigen Raum inspiriert, ihre Schule zu einem Lernort der Potenzialentfaltung zu transformieren. Die Initiative bietet Impulse für eine neue Lernkultur durch Vorträge und Veranstaltungen, umfangreiche Soci ..Mit Schule im Aufbruch werden seit 2013 erfolgreich Akteure an Schulen im gesamten deutschsprachigen Raum inspiriert, ihre Schule zu einem Lernort der Potenzialentfaltung zu transformieren. Die Initiative bietet Impulse für eine neue Lernkultur durch Vorträge und Veranstaltungen, umfangreiche Social-Media-Aktivitäten und mit inspirierenden Filmen. Kernelement der Initiative ist die starke Gemeinschaft von Schulen, die zeigt: Eine neue Lern- und Schulkultur ist möglich.
Mit Schule im Aufbruch werden seit 2013 erfolgreich Akteure an Schulen im gesamten deutschsprachigen Raum inspiriert, ihre Schule zu einem Lernort der Potenzialentfaltung zu transformieren. Die Initiative bietet Impulse für eine neue Lernkultur durch Vorträge und Veranstaltungen, umfangreiche Social-Media-Aktivitäten und mit inspirierenden Filmen. Kernelement der Initiative ist die starke Gemeinschaft von Schulen, die zeigt: Eine neue Lern- und Schulkultur ist möglich.
Warum das wichtig ist
Die heutige Schule bereitet unsere Kinder und Jugendliche nicht auf die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor. Ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen können nur von Menschen gelöst werden, die Handlungsmut, Querdenken und Innovationsgeist in unsere Gesellschaft e ..Die heutige Schule bereitet unsere Kinder und Jugendliche nicht auf die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor. Ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen können nur von Menschen gelöst werden, die Handlungsmut, Querdenken und Innovationsgeist in unsere Gesellschaft einbringen. Um das zu ermöglichen, muss sich Schule radikal verändern. Doch in zu vielen Schulen findet man Veränderungsmü-digkeit: In vielen Schulen herrscht eine Lern- und Schulkultur, die die Schulbeteiligten belastet und die Innovationskraft der vorhandenen Ressourcen an Schulen massiv hemmt. Alte Strukturen an Schule kollidieren mit den Wertvorstellungen und Erziehungsmodellen von Eltern; die Zufriedenheit der Eltern mit Schule ist niedrig. Diese Unzufriedenheit geht Hand in Hand mit ho-hen Burn-Out-Raten bei Lehrer:innen und steigenden Burn-Out-Raten bei Schüler:innen. Die Lust an aktiver Mitgestaltung von Schule sinkt kontinuierlich. Dabei stehen Schulen vor der Herausforderung, Chancengerechtigkeit und die Erbringung exzellenter Leistungen genauso zu ermöglichen wie die Umsetzung inklusiver und innovativer Konzepte. Diese Veränderung verlangt kreatives Neudenken.
Die heutige Schule bereitet unsere Kinder und Jugendliche nicht auf die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor. Ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen können nur von Menschen gelöst werden, die Handlungsmut, Querdenken und Innovationsgeist in unsere Gesellschaft einbringen. Um das zu ermöglichen, muss sich Schule radikal verändern. Doch in zu vielen Schulen findet man Veränderungsmü-digkeit: In vielen Schulen herrscht eine Lern- und Schulkultur, die die Schulbeteiligten belastet und die Innovationskraft der vorhandenen Ressourcen an Schulen massiv hemmt. Alte Strukturen an Schule kollidieren mit den Wertvorstellungen und Erziehungsmodellen von Eltern; die Zufriedenheit der Eltern mit Schule ist niedrig. Diese Unzufriedenheit geht Hand in Hand mit ho-hen Burn-Out-Raten bei Lehrer:innen und steigenden Burn-Out-Raten bei Schüler:innen. Die Lust an aktiver Mitgestaltung von Schule sinkt kontinuierlich. Dabei stehen Schulen vor der Herausforderung, Chancengerechtigkeit und die Erbringung exzellenter Leistungen genauso zu ermöglichen wie die Umsetzung inklusiver und innovativer Konzepte. Diese Veränderung verlangt kreatives Neudenken.
Einblicke
Wirkungskette (2019)
Input
Gesamtbudget: 260.000 €, davon: Personalkosten: ca. 81.000 €, Sachkosten: ca. 24.000 €
Stellen 5
Standorte in Deutschland und Österreich.
Output
Materialerstellung zur Inspiration für eine neue Lernkultur:
Videodatenbank zu innovativen Lernsettings
Dokumentation aktueller Bildungstrends (z.B. Trendreport Bildung)
Kooperationen mit führenden Köpfen im Bereich Arbeit und Lernen
Selbstlernbausteine für Lehrer:innen
Begleitung und Beratung
Lehrer- und Schulleiter:innen-Fortbildungen
Schulen im Aufbruch an Schulentwicklungstagen
Kompass und Reiseführer zur Schulentwicklung
30 Regionalgruppen
Netzwerkarbeit mit Schulpraktikern
Nationale und regionale Unterstützungsangebote zur Vernetzung für mehr als 70 Schulen in Deutschland (weitere in Planung), 400 Schulen in Österreich und 77 Schulen in Polen
Begleitung des Aufbaus Schule im Aufbruch Polen
Mitglied im Bundesverband innovativer Bildungsprogramme
Netzwerkarbeit mit Unternehmen, u.a. mit ZAAG, BMW, Deutsche Lufthansa AG, Basler Versicherung
Wirkung
Schulpraktiker:innen, die an Veranstaltungen und digitalen Angeboten teilgenommen haben, haben eine Vorstellung von einer Lernkultur der Potenzialentfaltung.
Schulpraktiker:innen stoßen nachhaltige Schulentwicklungsprozesse an, Begleitungs- und Beratungsangebote unterstützen dabei
Schulpraktiker:innen aus Netzwerkschulen in den Regionen arbeiten aktiv an einer Lernkultur der Potentialentfaltung und teilen ihr Wissen (z.B. durch Hospitationsangebote)
Bildungsmaterialien, Veranstaltungen und aktive Social-Media-Kommunikation verändern öffentliche Wahrnehmung von Bildung und Schule.
Mitwirkende gesucht
Was wir aktuell planen:
Die Gemeinschaft der Schulen wird kontinuierlich ausgeweitet, die Begleitungsangebote werden weiterentwickelt und professionalisiert sowie durch den Aufbau weiterer Regionalbüros gestärkt. Projekte im kommenden Jahr sind unter anderem:
Veröffentlichung der ersten drei Bausteine der Box of Change und Verbreitung in Workshops
Aufbereitung der Formate aus den Schulen im Aufbruch als Inspirationen für andere und Basis für ein Workshopformat
Wiederauflage des MOOCs "Meine Schule transformieren" bei iVersity
Erasmus+ Projekt zu Inklusion
Weiterarbeit am Trendreport Bildung in englischer Sprache
Dafür suchen wir:
zur Entwicklung der Netzwerke die sich gerade in einigen Bundesländern gründen
zum Brückenbau und Kooperationen zwischen whole school approach und New Work
Nachhaltige Entwicklung betrifft alle und muss in die Kommune hinein wirksam erden