Search Unsere Fellows Suchergebnis für: Aufbau einer Kultur des Changemaking Bernd Gebert initiiert eine Bewegung von Lehrern, die Praxisprojekte mit Schülern umsetzen, Erfahrungslernen und Teilhabe ermöglichen, Werte und Skills vermitteln: Niedrigschwellig, webbasiert, skalierbar – in allen Schulformen und Jahrgängen. Das macht Schule Bernd Gebert Mit der GemüseAckerdemie ermöglicht Christoph Schmitz Kindern, die Natur zu verstehen und ein Bewusstsein für Lebensmittel zu entwickeln. Seine Vision ist es, dass jede Schule einen Lernort in der Natur hat und auf angewandte Weise das Konzept von Nachhaltigkeit erlebbar macht. Ackerdemia Christoph Schmitz Daniel Kerber entwickelt und implementiert innovative Produkte, Services und Planungskonzepte, um lebenswerte und würdevolle Lebensräume für Menschen auf der Flucht zu gestalten. Mit seinem Team unterstützt er Menschen in Krisenregionen, im Transit und bei der Integration in Aufnahmeländern. More Than Shelters Daniel Kerber „Nur was ich schätze, kann ich schützen.“ Unter diesem Leitgedanken steht Elisabeth Raith-Paula für eine innovative, ressourcenorientierte Sexualerziehung. Sie begeistert junge Menschen für ihren Körper und begleitet sie durch die Pubertät. Nicht die Angst vor Gefahren, sondern Wertschätzung und Körperkompetenz sind die Basis für einen… MFM-Projekt Elisabeth Raith-Paula Seit mehr als 30 Jahren setzt sich Jacob Radloff für eine ökologisch nachhaltige Entwicklung in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ein, indem er die Folgen unseres Handelns sichtbar macht, Meinungsführer mobilisiert und auf dem globalen Markt Impulse für nachhaltiges Unternehmenshandeln setzt. Oekom Research and Oekom Publishing House Jacob Radloff Jan Wulf-Schnabel qualifiziert Menschen mit Behinderungen für die Bildungsarbeit in eigener Sache. Als Bildungsfachkräfte vermitteln sie an Hochschulen die Lebenswelten, Bedarfe und spezifischen Sichtweisen von Menschen mit Behinderungen. So sensibilisieren sie Studierende sowie Lehr-, Fach- und Leitungskräfte auf Augenhöhe für ein inklusives … Institut Inklusive Bildung Jan Wulf-Schnabel Jürgen Griesbeck entwickelt ein Ökosystem, um das Potenzial des Fußballs für sozialen Wandel maximal zu nutzen. Fußball erreicht und bindet die Zielgruppe benachteiligter Jugendlicher, schafft eine Vertrauensgrundlage und verlässliche Beziehungen, die Verhaltensänderung befördern und die Wirkung von Interventionen in den Bereichen Bildung, … streetfootballworld Jürgen Griesbeck Gabriela Ender ermöglicht Organisationen weltweit, drängende Themen konstruktiv und nachhaltig zu bearbeiten und vereinfacht zudem Stakeholder-Dialoge in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. OpenSpace-Online Gabriela Ender Gregor Hackmack stärkt die Demokratie: Er zeigt mit seiner Online-Plattform, dass hinter Parteien Menschen stecken, die Politik machen, und dass es Bürger sind, die diesen Leuten ein Mandat erteilen. Die Vision einer selbstbestimmten Gesellschaft mit mehr Beteiligungsmöglichkeiten und Transparenz verfolgt er parallel zu seinem nunmehr ehrenamtl… abgeordentenwatch.de / change.org Gregor Hackmack Mit Yeşil Çember (Türkisch für Grüner Kreis) begeistert Gülcan Nitsch insbesondere türkischsprachige Menschen für Umweltschutz und Mitverantwortung für den gemeinsamen Lebensraum. Damit vereint sie zwei gesellschaftlich wichtige Themen: Umwelt und Integration. Yesil Cember Gülcan Nitsch Heather Cameron ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe von marginalisierten Gruppen weltweit, vor allem jungen Mädchen, mit wissenschaftlich fundierten Projekten. CamP Group gGmbH Heather Cameron Heidrun Mayer setzte sich für die sozial-emotionale Kompetenz von kleinen Kindern ein, um sie davor zu schützen, im Jugendalter mit Sucht und Gewalt auf Lebenskrisen zu reagieren. Der Ansatz von Papilio legt die Basis für eine psychosoziale Gesundheit und ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben im Erwachsenenalter. Papilio Heidrun Mayer (†) Hildegard Schooß etabliert mit Mütterzentren und Mehrgenerationenhäusern öffentliche und zugleich familiäre Orte der Begegnung, Betreuung und Beteiligung, die jede Nachbarschaft zu einem lebenswerteren Ort machen. Ihr Motto: Mütterliche Werte werden zum gesellschaftlichen Maßstab. Bundesverband der Mütterzentren e. V Hildegard Schooß Kai Gildhorn schafft eine für jedermann zugängliche und nutzbare essbare Landschaft, in welcher die Menschen ihr Bedürfnis nach selbstbestimmter Ernte von Früchten, Kräutern und Nüssen erfüllen können. mundraub.org Kai Gildhorn Margret Rasfeld ist Bildungsinnovatorin, Rednerin und Autorin. Sie gründet und vernetzt Bildungsorganisationen und setzt die Themen Sustainable Development Goals, Potentialentfaltung und neue Lernkultur auf die Agenda des deutschsprachigen Bildungsdiskurses. Ihre Vision ist eine Lernkultur der Potenzialentfaltung mit Blick auf den Wandel hin zu ei… Initiative Schule im Aufbruch Margret Rasfeld Murat Vural setzt sich dafür ein, dass insbesondere Kinder aus bildungsfernen Familien im deutschen Bildungssystem bessere gesellschaftliche und berufliche Perspektiven haben. 2010 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Chancenwerk Murat Vural Die Förderung einer Entrepreneurship-Kultur bietet die Chance, zentrale gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. Deshalb entwickelt die Social Impact gGmbH Methoden und Projekte zur Verbreitung und Professionalisierung der Unterstützungsleistungen für die Bereiche Inclusive & Social Entrepreneurship. Social Impact Norbert Kunz Ralf Sange mobilisiert mit Gründer 50plus und der Aktion Beruf und Leben 50plus die unternehmerische Kraft der Generation 50 plus und strebt dadurch ein Umdenken hinsichtlich des Beitrags Älterer für die Gesellschaft und das jeder seinen Weg zu einem armutsfreies Leben in der dritten Lebensphase findet. Gründer 50plus Ralf Sange Raphael Fellmer setzt sich für die Wertschätzung von Lebensmittel und gegen deren Verschwendung ein. Mit seinem Startup SirPlus macht er das Lebensmittelretten zur Normalität und bringt große Mengen überschüssiger Lebensmittel zurück in den Kreislauf. Über Rettermärkte und einen Onlineshop macht er das Retten für Konsumenten und für den … SirPlus Raphael Fellmer Robert Greve unterstützt deutschlandweit Schulen dabei, zu offenen Lernorten zu werden. Systematisch vernetzt er innovative Ansätze von externen Partnern mit Lehrkräften, die genau danach suchen. Hierfür hat er mit SWiM Bildung eine soziale Unternehmensfamilie gegründet. SWiM Bildung Robert Greve Roman R. Rüdiger ist Gründer und CEO von talent::digital, einem Startup, das digitale Souveränität von Arbeitssuchenden und Arbeitnehmern fördert. Als Gründer und geschäftsführender Vorstand von EDUCATION Y (bis 2019) setzte er sich für individuellen Bildungserfolg und Bildungsinnovation ein. Die Vision der Social-Profit-Organisation is… Education Y Roman R. Rüdiger Sandra Schürmann fördert die Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Menschen durch Kunst und Theater. Mit diesem Ansatz hilft sie Schulverweigerern und Langzeitarbeitslosen ihren Weg zurück in eine Beschäftigung und Ausbildung zu finden. Projektfabrik Sandra Schürmann Silke Mader entwickelt mit europäischen Experten Versorgungsstandards für Früh- und Neugeborene. Die Vision von EFCNI ist, dass jedes Kind den besten Start ins Leben bekommt – egal, wo es in Europa geboren wird. EFCNI Silke Mader Stephanie Hankey befähigt Akteure der Zivilgesellschaft, ihre Strategien für gesellschaftliche Veränderung in den digitalen Raum zu übersetzen und sich in diesem sicher und effektiv zu bewegen. Tactical Technology Collective Stephanie Hankey Mit der Gründung von betterplace.org ermöglichte Till Behnke eine grundlegend neue Beziehung zwischen Spendern und Begünstigten. Sein neues unternehmerisches Feld: Die Beziehungen zwischen Nachbarn. betterplace.org / nebenan.de Till Behnke Volkert Ruhe befähigt (ehemalige) Gefangene im Dialog, gefährdete Jugendliche von einer kriminellen Laufbahn abzubringen. So wirkt er nicht nur auf die Jugendlichen, sondern trägt auch zu einer Kultur der zweiten Chance bei, die in Deutschland heute in weiten Teilen fehlt. Gefangene helfen Jugendlichen e.V. Volkert Ruhe Das KICKFAIR Konzept verändert das System Lernen so, dass für alle jungen Menschen gleichermaßen Zukunftschancen entstehen können. KICKFAIR arbeitet dabei gegen Mechanismen, die zu ungleichen Bildungs-und Lernchancen führen und gegen Dynamiken, die unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Jugendliche werden … KICKFAIR Steffi Biester Sarah Hüttenberend will gemeinsam mit den über 100 Engagierten des Vereins ZWEITZEUGEN e.V. junge Menschen stark gegen Rassismus und Antisemitismus machen. Indem sie die Lebensgeschichten von Holocaust-Überlebenden weitererzählen fördern sie Empathie und sensibilisieren für Vorurteile. Kinder und Jugendliche werden … ZWEITZEUGEN e.V. Sarah Hüttenberend Habt Ihr eine Frage? Wir helfen euch gern. Judit Costa jcosta@ashoka.org Clara Bräuer cbraeuer@ashoka.org Anika Haag ahaag@ashoka.org